Siebdruck am Stadion – Bring your own design!

Unsere Workshops im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus am 22. und 29. März 2023

Wir wollen euch die Möglichkeit geben, eure Ideen und Motive auf Pullis, Shirts oder Plakaten zu verewigen. Dafür könnt ihr eure Designs und Sprüche zum Thema Anti-Rassismus und Demokratie im Vorfeld an uns schicken und jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr bei uns im FANport drucken. Wir stellen Farben, die Siebdruckmaschine und haben sogar einige Stoffe und Klamotten – bringt aber auch gerne eure eigenen Sachen mit!
Sendet eure Motive bitte mindestens zwei Tage vorher an: fanport@outlaw-ggmbh.de. Wir können aktuell nur einfarbig drucken, passt eure Layouts also bitte entsprechend an.

Solltet ihr Mittwochs generell nicht können und trotzdem total Lust auf das Angebot haben, dann meldet euch bei uns und wir finden dafür eine Lösung.

U18-Fantreff: Programm März 2023

Hier seht ihr, was wir im März 2023 mit euch vorhaben. Wenn ihr an dem jeweiligen Mittwoch um 17:00 Uhr kommen wollt, meldet euch eben bei Dave 0160 98934350 telefonisch oder per NR bis spätestens 14:00 Uhr an.

FANport-Newsletter #48

Es geht steil nach oben! Diesen Eindruck haben wir, seit der SCP so fulminant ins Jahr 2023 gestartet ist. Diesen Trend können wir nun mit unserem Newsletter #48 bestätigen. Es finden sich dort auch wieder Infos über unsere Angebote sowie viele Berichte darin. Für tagesaktuelle Infos folgt bitte unseren Social Media-Kanälen.

U18-Tour nach Köln

Zum Auswärtsspiel der Preußen gegen 1. FC Köln II bieten wir eine begleitete U18-Fahrt an. In Köln gehen wir zusammen Mittagessen und schauen das Spiel des Spitzenreiters gegen die zweite Mannschaft vom Effzeh. Anmelden könnt ihr euch bei Dave: 0160-98934350.

Wir starten am Samstag gemeinsam um 9:15 Uhr am FANport. Im Downloadbereich auf unserer Homepage findet ihr die Einverständniserklärung/Anmeldung.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Darin sind die Fahrtkosten, der Eintritt sowie ein Mittagessen enthalten.

Preußenfans spenden an Clinic Clowns

Über einen Spendenscheck von 450€ konnten sich jetzt die Clinic Clowns vom Universitätsklinikum in Münster freuen. „Die Clinic Clowns dürfen mit Albernheiten, ihrer ansteckenden Sorglosigkeit und Kreativität die Krankenhausroutine auf den Kopf stellen. Sie trösten, machen Kindern und Jugendlichen Mut und bringen sie zum Lachen. Dadurch sind sie auch für die Eltern eine wichtige Entlastung“, so Prof. Spargetti alias Christoph Gilsbach von den Clinic Clowns am UKM, der neben Barbara Westenberger den Spendenscheck entgegennahm.
Gesammelt für diesen guten Zweck wurde beim letztjährigen Fußballquiz von FANport und Preußenschaufenster in der Nordschänke. Kürzlich wurde das Geld von Stefan Woischner (FANport Münster), Jürgen Schlun (Nordschänke) und Marc André Düttschke (Preußen Schaufenster) übergeben.

Doku zum Holocaust Memorial Day: „Liza ruft!“

Filmporträt einer jüdischen Partisanin

Am Freitag, den 27. Januar 2023 um 19 Uhr, zeigen wir im Rahmen der Initiative „!Nie Wieder“ im neben*an (Warendorfer Str. 45) den Dokumentarfilm „Liza ruft!“, über den Holocaust, den jüdischen Widerstand, die Erinnerungspolitik in Litauen und das Porträt einer ehemaligen jüdischen Partisanin. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Jedes Jahr rund um den 27. Januar, dem Tag der Befreiung des Arbeits- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee (1945), beteiligen wir uns an der Initiative „Erinnerungstag im Deutschen Fußball – ‘!Nie Wieder‘“. 2023 wird schwerpunktmäßig den Frauen im Widerstand gedacht und das diesjährige Motto lautet dementsprechend: „Haltung zeigen und handeln!“.

DLF: Polizei und Fußball-Fans – Neue Strategien für weniger Konflikte

Forscherin Laila Abdul-Rahman hat für ihre Studien unter anderem untersucht, wann Menschen Polizeigewalt erlebt haben. „Fast ein Viertel der Befragten hat angegeben, im Rahmen eines Fußballspiels mit rechtswidriger Polizeigewalt in Kontakt gekommen zu sein. Und dabei handelt es sich vor allen Dingen um junge Männer Mitte 20, die der aktiven Fanszene angehören.“

Zum vollständigen Artikel: https://www.deutschlandfunk.de/einsatztaktiken-polizei-fussball-bundesliga-100.html

„Kranke Chaoten“ vs. „Bullenschweine“

Vortrag & Diskussion zu Feindbildkonstruktionen im Kontext Fußball

Sonntag, 22. Januar 2023 um 15 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus, Friedrichstraße 10, 48145 Münster

Die Diskussionen um Feindbildkonstruktionen im Kontext des Profifußballs werden seit längerem durch unterschiedliche Beteiligte geführt. Weitgehend unumstritten ist, dass vielfältige Feindbildkonstruktionen auch im Fußball vorliegen und gesamtgesellschaftliche Konflikte abbilden, wie auch maßgeblich zu ihnen beitragen. Das Augenmerk liegt dabei zumeist auf einer notwendigen wie kritischen Betrachtung von Feindbildkonstruktionen in der sozialen Welt der Fußballfans. Weitaus weniger stark werden mit diesem Blick aber Feindbildkonstruktionen in der sozialen Welt der Polizei betrachtet. Der Vortrag setzt hier an und fokussiert die Frage, wie Fußballfans durch die Polizei konstruiert werden und welche Konsequenzen diese diskursiven Konstruktionen für die Konfliktdynamik zwischen Polizei und Fans haben. 

Stephanie Moldenhauer ist Diplom-Soziologin und Fußballforscherin. Seit 2012 forscht sie zum Thema „Kollision sozialer Welten – Konfliktdynamiken und Aushandlungsprozesse im Kontext von Fußballspielen“.

Das sozialpädagogische Fanprojekt „FANport Münster“ der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH lädt gemeinsam mit der Fanhilfe Münster die Soziologin Stephanie Moldenhauer ein, um einmal unter Fußballfans angemessen über das Spannungsfeld Fußball mit all seinen Konflikten zu sprechen und Handlungsoptionen einer Deeskalation von fußballtypischen Konfliktsituationen zu entwickeln. Den Anlass zu dieser Veranstaltung boten verschiedene Vorfälle in der vergangenen Saison, so z.B. beim Auswärtsspiel des SC Preußen Münster gegen den KFC Uerdingen in Velbert. Einlass ab 14:45 Uhr, der Eintritt ist frei.

DLF: Angriffe auf Einsatzkräfte an Silvester – „Da wird wieder die Migrationskarte gezogen“

In Berlin und anderen Städten wurden zu Silvester Polizei- und Feuerwehrkräfte massiv angegriffen. Die mutmaßlichen Täter würden pauschal abgestempelt, kritisieren der Konfliktforscher Andreas Zick und die Autorin Souad Lamroubal.

Zum vollständigen Artikel: https://www.deutschlandfunkkultur.de/silvester-gewalt-andreas-zick-100.html