Fußball-Kulturtage NRW

Wir beteiligen uns auch dieses Jahr wieder an den Fußball-Kulturtagen NRW, die von unserer Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte in NRW koordiniert werden und im Oktober stattfinden. Hier könnt ihr das Programm im Überblick sehen:

Lesung

Am Donnerstag, den 19. Oktober 2024 liest der Münsteraner Sportjournalist Alexander Heflik (Westfälische Nachrichten) aus seinem Buch „Erwin Kostedde. Deutschlands erster schwarzer Nationalspieler“ über eben jenen Ausnahmefußballer, der seine sportliche Profikarriere beim SC Preußen Münster begann.

Heflik führt die Anwesenden durch mehrere Stationen im bewegten Leben des ersten Schwarzen, der das Adlerdress der Deutschen Nationalelf trug. Er war für seine genialen Tore im ganzen Land sehr beliebt. Gerade als Preußenfan darf man gespannt sein, was Kostedde durch seinen Biografen über den Adlerclub erzählen lässt.

Die Veranstaltung wird unterstützt vom SC Preußen Münster und findet in der Tribüne des Preußenstadions statt. Der Beginn ist um 19:00 Uhr – der Eintritt ist frei.

Filmvorführung

Am Sonntag, den 22. Oktober 2023 zeigen wir in Kooperation mit der Kurbelkiste im Cinema den Film „Diamante – Fußballgott“. Hierzu beschreibt cineglobal.de: „DIAMANTE erzählt die unglaubliche Geschichte des Fußballers Rudi Varda. Varda galt Mitte der 1970er Jahre als Ausnahmetalent, kam jedoch nie über den Status eines Zweitligaspielers hinaus und verschwand 1982 nach zahlreichen Eskapaden von der Bildfläche. Nun hat Vardas Bruder Ferdi, Platzwart in Rübenach bei Koblenz, Hinweise erhalten, dass Rudi am anderen Ende der Welt, in Brasilien, unter dem Spitznamen „Diamante“ die Fans begeisterte und dort bis heute als „Magico“, als Ballzauberer, verehrt wird. Eine fußballerische Sensation und eine persönliche Wende. Jahrzehnte nachdem sich die Brüder entzweit hatten, ist Ferdi nun gewillt, Rudis Odyssee vom Rübenacher Ascheplatz ins Maracana-Stadion von Rio nachzuvollziehen – und seinen Bruder wiederzufinden…“

Die Vorführung im Cinema (Warendorfer Str. 45, 48145 Münster) beginnt um 17:15 Uhr und kostet für Jugendliche 3,00 Euro Eintritt. Weitere Infos: https://www.cinema-muenster.de/index.php?id=7973

Video zum Fancamp NRW

Vom diesjährigen Fancamp der NRW-Fanprojekte während der Sommerferien am Lippesee kommen diese Eindrücke per Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch 2024 werden die NRW-Fanprojekte wieder ein Fancamp anbieten. Falls Preußenfans zwischen 14 und 18 Jahren mit wollen, meldet euch bei Dave: 0160-98934350. Wir fahren vom 22.-28. Juli 2024 an den Lippesee.

FÄLLT AUS: Streetsoccer-Turnier „Kick Racism Out!“ im Preußenstadion

UPDATE: Leider muss das Turnier aufgrund zu weniger Anmeldungen abgesagt werden. Wir werden im Mai 2024 einen nächsten Versuch starten…

Am Freitag, den 15. September 2023 ist es endlich wieder soweit: Wir veranstalten dann bereits zum neunten Mal unser Interkulturelles Streetsoccer-Turnier unter dem Motto „Kick Racism Out!“ im Preußenstadion. Alle Münsteraner Nachwuchskicker zwischen 12 und 14 Jahren sind herzlich eingeladen, an unserem Turnier im 4gegen4-Modus bei schneller Musik und auf Asphalt teilzunehmen. Die Fanprojekte aus Dortmund und Bochum bauen uns wieder zwei Soccer-Courts im Eingangsbereich des Preußenstadions auf. Ab 14:00 Uhr können eure Teams einchecken, um 14:30 Uhr ist Anpfiff.

Wie immer gibt es tolle Preise für die fairsten und erfolgreichsten Teams. Aber halt!

Unser Turnier ist interkulturell!

Das heißt, es dürfen nur Teams teilnehmen, deren Kicker aus (mindestens) drei verschiedenen Kulturen stammen. Seid ihr aus Westfalen, Kurdistan und der Ukraine? Oder aus Albanien, Afghanistan und Ostfriesland? Herzlich willkommen, ihr dürft teilnehmen! Die Mischung macht’s!

Unten gibt es nochmal alle Bedingungen und ein Anmeldeformular. Ruft uns bei Fragen gerne an: 0151-61338940 – oder mailt uns eure Anmeldung an fanport@outlaw-ggmbh.de

FAZ: 60 Jahre Fußball-Bundesliga: Ossis gegen Wessis zum Jubiläum

(…) Auch in Rostock, wo im Umfeld rechtsextreme Akteure immer eine Rolle spielten, müsse „man lange suchen“, um auf Bannern aus der Kurve eine Botschaft zu finden, die „explizit rechtsextrem ist“, sagt Gabriel. So hänge das Banner ,Lichtenhagen’vom Fanklub seit 15 Jahren im Stadion, wurde dann aber gegen das „linke“ St. Pauli als Provokation an einer prominenten Stelle im Block aufgehängt. Ob reine Provokation oder vielleicht auch Zustimmung zu den tagelangen Angriffen auf ein Asylbewerberheim im Jahr 1992 werde dadurch offengelassen. „Ich bin nicht naiv, es gibt überall Konfliktlinien, die mit den gesellschaftspolitischen Entwicklungen stärker werden. In den Kurven sind auch weiterhin Rassisten, Rechtsextreme und Antisemiten unterwegs, aber ganz selten, wie zum Beispiel in Cottbus, haben sie die Oberhand. In der Regel liegt die Dominanz bei den anderen Gruppen, die eine demokratische und antirassistische Fankultur leben.“ Aus diesem Grund sieht Gabriel die Arbeit in den Fanprojekten als unverzichtbar an. (…)

Zum vollständigen Artikel: https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/60-jahre-fussball-bundesliga-ossis-gegen-wessis-zum-jubilaeum-19112658.html

U18-Jugendtreff im FANport

Moin!

Diesen Monat haben wir Verschiedenes mit euch vor:

– Fahnenmaltage

– Bowling

– Siebdruck

Das nötige Material ist vorhanden, zum Drucken könnt ihr eure eigenen Shirts mitbringen – wir haben verschiedene Motive.

Kommt gerne einfach auch mal so mittwochs um Fünf (oder später) bei uns vorbei!

U18-Tour nach Gütersloh

Am Mittwoch, den 19. Juli 2023 fahren wir mit dem Bulli nach Gütersloh. Dort spielt um 18:30 Uhr der SC Preußen Münster im Testspiel gegen den Regionalligisten FC Gütersloh. Eine gute Gelegenheit, die neue Mannschaft des SCP kennenzulernen.

Wenn du Preußenfan im Alter zwischen 14 und 17 Jahren bist, kannst du mitkommen. Die Mitfahrt in unserem Bulli kostet 5 Euro – der Eintritt ins Stadion ist selbst zu tragen. Dafür gibt’s auch ’ne Stadionwurst für lau! Los geht’s um 16:00 Uhr am FANport – gegen 21:30 Uhr kann mit der Rückkehr der Auswärtsfahrer:innen gerechnet werden.

Anmeldungen sind per Mail an fanport[at]outlaw-ggmbh[dot]de möglich – hierzu bitte die Einverständniserklärung (PDF-Download unten auf der Seite!) von den Eltern ausfüllen lassen.

Weitere Infos gibt’s telefonisch bei Stefan unter 0160-90827934.

Tour de Baumberge

Hallo liebe Preußenfans,

nächste Woche Freitag steht das Testspiel unserer Preußen gegen Heracles Almelo in Billerbeck an. Die Wetteraussichten sagen Sonnenschein voraus und wir wollen euch einladen, uns mit der Leeze auf der Baumbergetappe zu begleiten. Schlüpft also in eure Radlerhosen, streift das Preußentrikot über und macht euch bereit für die ca. 30 Kilometer.

Unsere Etappe führt uns durch das schöne Münsterland und bietet dazu noch einen Picknickstopp, damit wir nach gemeinsamem Grillen gestärkt am Sportplatz ankommen. Wir kümmern uns um Getränke und Verpflegung, die ihr für einen schmalen Taler erwerben könnt. Nach dem Testspiel entscheiden wir gemeinsam, ob wir den Zug oder wieder die Räder für den Rückweg nach Münster wählen. Wer also dabei sein möchte, markiert sich den Termin dick im Kalender und meldet sich und seine Gruppe unter fanport@outlaw-ggmbh.de an!

Datum: 14. Juli 2023

Treffpunkt: Aaseekugeln

Uhrzeit: 14:00 Uhr

Wir freuen uns auf die Fahrradtour mit euch!

Euer FANport

Erster Jahresbericht der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW veröffentlicht

MeDiF-NRW veröffentlicht ersten Jahresbericht zu Diskriminierungsdynamiken im Amateur*innen- und Profifußball auf NRW-Landesebene

Seit dem 01. Juli 2022 ist die Meldung von Diskriminierungsvorfällen im Fußball über das Meldeportal von MeDiF-NRW (www.medif-nrw.de) möglich. Die eingehenden Vorfälle werden nach wissenschaftlichen Standards dokumentiert und ausgewertet. Im Vordergrund steht die Sichtbarmachung von Diskriminierung, die systematische Erfassung sowie die darauf aufbauende Entwicklung von antidiskriminierenden Handlungskonzepten und Interventionsstrategien, die Betroffenen und im Fußball aktiven Akteur*innen zugutekommen. Im nun veröffentlichten Jahresbericht der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW werden insgesamt 543 Meldungen ausgewertet, die im Jahr 2022 (bis 30.11.2022) bei MeDiF-NRW eingegangen sind. Aktuell verzeichnet die Meldestelle insgesamt mehr als 900 Meldungen über diskriminierende Vorfälle im Fußball in NRW (Juni 2023) .

Der Fußballsport ist eine populärkulturelle und soziale Arena, die von diversen Akteur*innen stets mit der Metapher „Brennglas der Gesellschaft“ versehen wird. Damit ist gemeint, dass sich im Stadion, auf den Fußballplätzen von Amateur*innenvereinen, in der Eckkneipe, beim Public Viewing und auf Social Media soziale Prozesse und Phänomene in intensivierter Form beobachten lassen, die auch in der Gesamtgesellschaft existieren. Zudem bietet der Fußball eine spezifische Gelegenheitsstruktur, die Diskriminierung von „fremd“ oder „anders“ gelabelten Personen befördert.

Das klare Ziel von MeDiF-NRW: Eine Fußballkultur, in der Diskriminierung keinen Platz mehr hat!

Im nun publizierten Jahresbericht der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW wird die Auswertung der im Jahr 2022 eingegangenen Meldungen präsentiert. Ein Fokus liegt ebenfalls auf der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Antidiskriminierungsarbeit im Fußball. Nicht zuletzt kommt dem breit gefächerten Netzwerk der Akteur*innen aus den verschiedensten Bereichen im Fußball eine besondere Bedeutung zu. Eine Erkenntnis wird im Jahresbericht mehr als deutlich: Die Annahme, dass es sich bei Diskriminierungen im Fußball um Einzelfälle handelt, wird durch die evidenzbasierten Ergebnisse von MeDiF-NRW widerlegt.

Elena Müller (Projektleitung)

Durch MeDiF-NRW wird eine wichtige Wissenslücke im Spannungsverhältnis von Gesellschaft, Fußball und Kultur geschlossen. Mit diesem Jahresbericht tragen wir dazu bei, Ausgrenzungsmechanismen aufzubrechen und nachhaltig eine Fußballkultur zu prägen, in der gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit keine Rolle mehr spielt.

Dr. David Berchem (Projektleitung)

Die Arbeit der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW gewährleistet eine nachhaltige und zukunftsfähige Sensibilisierung aller Akteur*innen im Fußball für ein couragiertes Eintreten für Menschlichkeit, Offenheit, Toleranz und die freiheitliche demokratische Grundordnung in einer pluralen Gesellschaft.

Patrick Arnold (Projektträger, LAG Fanprojekte NRW)

Gewalt im Fußball wird geächtet, egal ob auf Tribünen oder auf dem Platz, das ist der kleinste gemeinsame Nenner aller in den Fußball involvierten Personen und Institutionen. Hinsichtlich Diskriminierung sehen wir als sozialpädagogische Fanprojekte in NRW in diesem Bereich allerdings noch Optimierungsbedarf.

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter www.medif-nrw.de

Kontakt für Fragen und Anregungen
Frau Elena Müller (Projektleitung MeDiF-NRW)
E-Mail (mueller@medif-nrw.de).

Quelle: https://www.sportland.nrw/erster-jahresbericht-der-meldestelle-fuer-diskriminierung-im-fussball-nrw-veroeffentlicht

Wichtige FAQ zum Pokalspiel der Preußen gegen Bayern München

Der als unschlagbar geltende Fußballclub FC Bayern München kommt also aufgrund des „Supercups“ nun erst Ende September nach Münster, um gegen den SCP die erste Runde im DFB-Pokal zu überstehen. Wie das Spiel ausgeht, ist aber vor Abpfiff der Partie noch längst nicht entschieden.

Neben Euphorie ist auch Frust wahrzunehmen, da die Pokalauslosung für ältere Fans nichts Gutes verspricht: für sie ist die Niederlage von 2014 mit vielen nervigen Begleiterscheinungen noch nicht vergessen.

Viele Fragen sind offen – vor allem die: „Wie komme ich an Pokalkarten?“.

Der SC Preußen Münster hat daher auf seiner Homepage alle möglichen Fragen (FAQ) zu diesem Pokalknaller gebündelt und versucht sie zu beantworten, auch um den Run auf die Geschäftsstelle nach der Auslosung in Grenzen zu halten. Wir haben absolut Verständnis hierfür und verweisen auf die Homepage der Preußen:

https://scpreussen-muenster.de/news/faq-wichtige-antworten-zum-dfb-pokal/

Gehäkelte Getränkehalter für die Fansozialarbeit

Am 13. Juni 2023 fand eine Spendenübergabe der ganz besonderen Art statt: drei Preußenfans haben in der Aufstiegssaison Getränkehalter fürs Stadion in Schwarz-Weiß-Grün gehäkelt und „für einen guten Zweck“ an Stadionbesucher:innen verkauft. Bereits früh war das FANport-Team über diese karitative Faninitiative informiert worden. Dass dabei die stattliche Summe von 848 Euro zusammenkam, damit hatte zuvor aber niemand gerechnet.

„Wir wollten für Preußenfans etwas Sinnvolles tun – und ihr helft ja jungen Preußenfans“, kommentierte Stefanie Lütke Enking dieses Beispiel für positive Fankultur, die weit über 100 Getränkehalter jeweils auf ihrem Weg zur Arbeit im Zug häkelte. Ihr Mann, Stefan Lütke Enking, vernähte anschließend zuhause die offenen Enden. Das Trio dieser Faninitiative komplettiert Melanie Petermann, die im Stadion den „Vertrieb“ übernahm. Durch ihre Zugewandheit und offene Art „verkaufte“ sie die Getränkehalter, die sich durch die Preußen-Farbgebung nahtlos in das Fan-Outfit im Block K, wo sie überlicherweise steht, aber auch anderswo im Stadion einreiht.

„Das ist ein Paradebeispiel für positive Fankultur“, freut sich FANport-Leiter Edo Schmidt stellvertretend für das FANport-Team, „damit können wir gute Dinge tun“. Gerade während der Spielfreien Zeit stehen im FANport Münster, dem sozialpädagogischen Fanprojekt der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe, beispielsweise freizeitpädagogische Projekte an, die selten genau zu kalkulieren sind. Die großzügige Spende sorgt hierbei für wertvollen Spielraum.

Von links: Stefan und Stefanie Lütke Enking, Melanie Petermann, Edo Schmidt, David Grevelhörster, Jan Becker